Auch dieses Mal lautete unser Thema „Frauenfeindliche Werbung“. Wir diskutierten noch einmal den Kriterienkatalog der watchgroup-sexismus aus Salzburg und Möglichkeiten gegen diese Werbung vorzugehen.
Interessant war der Beitrag einer Mitfrau, der sich sowohl mit sexistischer Diskriminierung als auch mit den Bestrebungen, der Gender-Vielfalt auf der sprachlichen Ebene gerecht zu werden, beschäftigte. Für einige von uns waren zwar das Binnen-I und das *s bekannt, von x, _ und der Endung a hatten wir aber bislang nichts gehört. Interessant war auch die Information, dass die Uni Leipzig sich entschieden hätte, nur noch die weibliche Form zu verwenden, und andere Gender darin einzuschließen. (Allerdings konnte ich diese Information bisher noch nicht überprüfen, die offiziellen Texte auf der Homepage sind traditionell./Anm.der Verfasserin) Aus Schweden wurde uns berichtet, dass es Bestrebungen gebe, im Kindesalter ein neutrales Kunstwort statt Mädchen oder Junge zu verwenden, um Kinder nicht zu früh auf eine Geschlechterrolle festzulegen.
Fazit des Abends: Das Thema wird uns noch länger beschäftigen, wir sind schon neugierig auf die neue Infomappe von TERRE DES FEMMES.
Wichtig ist noch die Ankündigung, dass übernächstes Mal (29.9.) wieder ein Informationsabend für neue interessierte Frauen stattfindet. An diesem Abend wird es auch einen Vortrag geben über „Frauen in der IT-Geschichte“.
Und als letztes einen Ausflugstipp: im Frauenmuseum Wiesbaden ist eine Ausstellung über Clärenore Stinnes, die in den 1920er Jahren als erster Mensch im Auto die Welt umrundet hat. http://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/fmw/ausstellung-fraeulein-stinnes-faehrt-um-die-welt.html
Unser nächstes Treffen ist am 25. August.