Kinostart Kairo 678 – Ein Jahr nach dem arabischen Frühling

Zum bundesweiten Kinostart am 8. März von KAIRO 678 des ägyptischen Regisseurs Mohamed Diab verschenken wir 5×2 Freikarten für den Kinostart am 8. März in der Harmonie Frankfurt. Die Freikarten sind in jedem Kino in Deutschland gegen eine Eintrittskarte für den Film Kairo678 eintauschbar.

Der Film zeigt den  gesellschaftlichen Umbruch in Ägypten aus der bisher nicht gezeigten Perspektive der Frauen.

Die ersten fünf netten frauensolidarischen KommentatorInnen erhalten je 2 Freikarten zugesendet, wenn Sie uns über die Kontakt Email Adresse Ihre Adresse verraten. Kommentare werden ohne persönliche Daten veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Fayza (Bushra) und ihr Mann Adel (Bassem Samra)

Fayza (Bushra) und ihr Mann Adel (Bassem Samra)

Aus der Filmbeschreibung des Verleihs:

KAIRO 678 bietet einen tiefen Einblick in die ägyptische Gesellschaft und wagt es, das tabu-

isierte Thema der sexuellen Belästigung aufzugreifen. Der Film erzählt von drei Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, die sich nicht länger mit männlichen Übergriffen abfinden wollen. Fayza (Bushra) wird ständig in den überfüllten Bussen der Metropole begrapscht, Seba (Nelly Karim) wurde vor Jahren Opfer einer Massenvergewaltigung und Nelly (Nahed El Sebaï) ist bei einem Überfall nur knapp ihren Peinigern entkommen. Ganz unterschiedlich reagieren die Frauen, die nicht mehr Opfer sein wollen – die eine zieht vor Gericht, die andere das Messer.

KAIRO 678 führt vor, welch großer Wandel in der ägyptische Gesellschaft gerade vor sich geht. Mit viel Einfühlungsvermögen und großer Eleganz nähert sich der Regisseur Mohamed Diab seinem heiklen Thema, erzählt von einer rücksichtslosen Männergesellschaft und Frauen, die sich gegen traditionelle Rollenmuster zur Wehr setzen. Bushra und Maged El Kedwany wurden als beste Hauptdarsteller ausgezeichnet.

Pressematerial, der Trailer, Bilder und weitere Informationen finden Sie auf arsenal Filmverleih Homepage www.arsenalfilm.de/kairo678.

Dieser Beitrag wurde unter Frauenrechte und Religion abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.