Am 25. November 2009, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, zeigten wir im Frankfurter Programmkino Orfeo’s Erben den Dokumentarfilm NACH TRENNUNG MORD, den Regisseur Kai Christiansen 2006 drehte: Die Chronik eines angekündigten Mordes in 2005, nachgezeichnet in Interviews mit Zeugen der Ereignisse.
Seit 2007 ist Stalking in Deutschland strafbar. Werden Stalking-Opfer jetzt durch das neue Gesetz besser geschützt? Die auf Stalking spezialisierte Psychologin Justine Glaz-Ocik, Hagen Meyer von der Koordinationsstelle “Häusliche Gewalt” der Frankfurter Polizei, Simone Holler als Vertreterin der Frankfurter Frauenhäuser und der Regisseur Kai Christiansen diskutierten angeregt über das Phänomen Stalking und die Auswirkungen neuen Straftatbestandes. Moderiert wurde die Veranstaltung von Mitfrau Irma Bergknecht. Zum Flyer…
Was war das Ergebnis der Diskussion?
Hagen Meyer, Koordinationsstelle “Häusliche Gewalt” der Frankfurter Polizei, sieht in dem neuen Gesetz einen weiteren „Pfeil im Köcher“ möglicher Maßnahmen zum Schutz von Stalking-Opfern. Schon vor Einführung des Gesetzes wäre es der Polizei möglich gewesen einzuschreiten, etwa wegen Hausfriedensbruch oder Nötigung. Simone Holler vom Autonomen Frauenhaus wies auf die ungeklärte Problematik des Umgangsrechts hin. Im Film wird gezeigt, dass die betroffene Frau dazu gedrängt wurde, sich mit ihrem ehemaligen Partner und dem Vater der Kinder zu einigen.
Aus der Erfahrung der Psychologin Justine Glaz-Ocik gibt es im Umgang mit Stalking nur einen Weg: Den des totalen Kontaktabbruchs mit dem Stalker. Sie berichtet, dass ein vernetztes Fallmanagement im Aufbau ist und dass die spezialisierte PsychologInnenausbildung voran komme.
Auch wenn dies die betroffene Person zusätzlich belastet, besonders wenn Kinder da sind: Das Stalking-Opfer kann so traumatisiert sein, dass Hilfe von außen notwendig ist. Folgende Schritte werden empfohlen:
– Kontakt zum Täter abbrechen
– Fachliche Hilfe suchen, eventuell ins Frauenhaus gehen
– Alle Ereignisse dokumentieren
– Strafanzeige stellen
Weiterführende Links:
www.stalkingforschung.de
www.bmj.de/stalking
www.stalking-forum.de
www.institut-psychologie-bedrohungsmanagement.de
www.weisser-ring.de